360 Grad Videos ermöglichen es den Usern die Blickrichtung der Kamera bzw. den Bildschirmausschnitt eines Videos aktiv und individuell zu bestimmen. Nutzer sitzen also nicht mehr passiv vor dem PC oder schauen ein Video auf ihrem Smartphone oder Tablet an, sondern können mit dem Video interagieren. So sind die User also mitten im Geschehen. 360 Grad Videos werden nun von immer mehr Unternehmen produziert, um dem Verlangen der User nach immer interessanteren, lustigeren und spektakuläreren Videos nachzukommen. Jedoch gibt es bei 360 Grad Videos Unterschiede!
Das Video Portal YouTube und das Social Media Netzwerk Facebook haben zum Beispiel ihre ganz eigenen 360 Grad Videos, die sich nicht nur in der Optik, sondern auch in der Handhabung unterschieden. Die größten Unterschiede zwischen Facebook und YouTube 360 Grad Videos sind die folgnden:
360 Grad Facebook Videos
360 Grad Videos sehen bei Facebook folgendermaßen aus:
Bei der mobilen Betrachtung kann man sich innerhalb von 360 Grad Facebook Videos umsehen, indem man das Smartphone oder Tablet ganz einfach in die gewünschte Richtung dreht. Jedoch ist dies derzeit nur innerhalb der Facebook App möglich und nicht wenn man lediglich die mobile Facebook Seite über einen Browser öffnet.
360 Grad YouTube Videos
360 Grad Videos sehen bei YouTube folgendermaßen aus:
Bei 360 Grad YouTube Videos können User die Ansicht bzw. die Blickrichtung des Videos am PC ganz einfach steuern, indem sie das Steuerkreuz in der linken, oberen Ecke bedienen. Für das Ansehen von 360 Grad Videos über Desktop PCs, Laptops etc. muss jedoch unbedingt die aktuelle Version von Chrome, Opera, Firefox oder Internet Explorer installiert sein.
Bei der mobilen Betrachtung kann man sich innerhalb von 360 Grad YouTube Videos umsehen, indem man das Smartphone oder Tablet ganz einfach in die gewünschte Richtung dreht. Hier wird jedoch die aktuelle Version der YouTube App für Android oder iOS benötigt.
Das hochladen und ansehen von 360 Grad Videos ist bei YouTube seit März 2015 möglich, Facebook legte im September 2015 nach und bietet seit dem die Möglichkeit 360 Grad Videos direkt auf die Plattform zu laden.
Welche der beiden Plattformen sich besser für 360 Grad Videos eignet, kommt sehr auf das jeweilige Video bzw. die Ziele die damit verfolgt werden an. Beide Plattformen haben ihre jeweiligen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für das passende Videonetzwerk beachtet werden sollten.